Für Teams
Damit Ihre Energie ankommt.
Sie können mit Ihrem Einsatz als Führungskraft und der Leistung Ihres Teams mehr erreichen.
Mein Angebot für Teams
Teamentwicklung
- Ihr Team ist neu oder befindet sich in einer Phase der Neuorientierung?
- Die Mitarbeiter sind in Auseinandersetzungen verstrickt?
- Die Leistung des Teams bleibt unter seinen Möglichkeiten?
- Das Team steht vor großen Herausforderungen und soll befähigt werden, diese zu bewältigen?
Teamentwicklung zielt auf eine ergebnisorientierte und reibungsarme Zusammenarbeit in Arbeitsgruppen und Organisationseinheiten. Trainings zur Teamentwicklung sind geboten, wenn die Qualität der Arbeitsabläufe unter der aktuellen Situation leidet. Besonders sinnvoll ist Teamentwicklung, wenn sich Rahmenbedingungen oder Arbeitsstrukturen ändern, neue Mitarbeiter integriert werden sollen, sich wichtige Aufgaben des Teams ändern oder ein neuer Leiter eingesetzt wird.
Mögliche Themenschwerpunkte:
- Erwartungen an die Zusammenarbeit und gemeinsame Zielhorizonte.
- Konstruktiver Umgang mit Unterschieden und Verschiedenheit.
- Sinnvolle und alltagstaugliche Kommunikationsformen.
- Verbesserte Strukturierung des Arbeitsfeldes.
Empfehlenswert sind ein bis zwei Teamentwicklungstage oder ca. 5 Teamsitzungen je 90 Minuten.
Die Frequenz sollte ca. monatlich sein, bei kritischen Situationen häufiger. Ihr finanzieller Aufwand berechnet sich auf Stunden- honorarbasis.
Supervision
- Sie erleben sich immer abgestumpfter bei der Arbeit?
- Manchmal würden Sie gerne losbrüllen oder mehr?
- Manche Kund*innen/Patient*innen rauben Ihnen den letzten Nerv?
- Eine Situation geht Ihnen unerwartet nahe?
Supervision bedeutet, Belastendes aus der Distanz unterstützt anzuschauen. Befreit vom unmittelbaren Druck gleich handeln zu müssen, werden herausfordernde Menschen, schwierige soziale Situationen und widersprüchliche Anforderungen besser verstanden. Es entsteht Klarheit für eigene Handlungsmöglichkeiten. Dabei steht nicht die eigene Person, sondern die geschilderte Situation im Mittelpunkt. In allen Sozialberufen ist Supervision für eine berufsbegleitende Weiterentwicklung der eigenen Professionalität das Mittel der Wahl, in anderen Branchen wird der Nutzen der Supervision mehr und mehr wahrgenommen.
Mögliche Themenschwerpunkte:
- Umgang mit schwierigen Klient*innen/Kund*innen
- Auflösung von emotionalen Verstrickungen.
- Herstellen angemessener Distanz.
- Balance zwischen Burn-out und Cool-out.
- Sensibilität für eigene Bedürfnisse.
Empfehlenswert sind mindestens 5 bis 10 Supervisions-Sitzungen je 90 Minuten.
Die Supervision kann entweder in Ihrer Einrichtung oder aber außerhalb mit Teilnehmern aus verschiedensten Institutionen durchgeführt werden. Die Frequenz sollte ca. monatlich sein, bei kritischen Situationen häufiger. Ihr finanzieller Aufwand berechnet sich auf Stundenhonorarbasis.